Informationen zur funktionellen Diagnostik und Therapie bei intestinaler Permeabilitätsstörung („Leaky-Gut-Syndrom“) 

Als Heilpraktiker und promovierter Diplom-Sportlehrer für Behinderten- und Rehabilitationssport helfe ich seit 1999 chronisch kranken Patienten mit biophysikalischen Methoden.

Die folgenden Inhalte sind Ausdruck meiner Praxiserfahrung als niedergelassener Heilpraktiker mit dem Schwerpunkt der intestinalen Permeabilitätsstörung („Leaky-Gut-Syndrom.“)

Hauptpatientenklientel der Heilpraktiker sind Menschen mit chronischen Beschwerden. 

Die sogenannten “Säure - Krankheiten“ überwiegen bei weitem. 

Viele Patienten, die einen Heilpraktiker aufsuchen, haben im Vorfeld bereits etliche hausärztliche oder fachärztliche Untersuchungen gemacht.

Warum ein Patient letztendlich den Heilpraktiker aufsucht, obwohl er dort in der Regel Selbstzahler ist, liegt darin begründet, dass er mit dem bisherigen Therapieverlauf und dem bisherigen Therapieergebnis nicht glücklich ist oder aber, und das geschieht sehr häufig, ein Patient fühlt sich schlecht, hat definierte Beschwerden, aber keine schulmedizinische Diagnostik weist ein griffiges Ergebnis auf. Nicht selten geschieht es in diesem Fall, dass die Patienten in die psychosomatische Ecke abgeschoben werden.

In unterstützender Ergänzung zur Schulmedizin kommt die funktionelle internistische Diagnostik und Therapie zum Einsatz. Über 90% aller Patienten, die sich in meiner Praxis mit chronischen Erkrankungen vorstellen, weisen eine funktionelle Mikroentzündung der Darmschleimhaut auf. Man bezeichnet diese Funktionsstörung der Darmschleimhaut als intestinale Permeabilitätsstörung, umgangssprachlich auch Leaky-Gut-Syndrom.

Beim Leaky-Gut-Syndrom hat zu lange ein zu saures und oxidiertes Milieu schadhaften Einfluss auf die Schleimhaut im Darm genommen. Da das Leaky-Gut ein Syndrom ist, können die verschiedensten Symptome bzw. Symptomkombinationen vorliegen:

Ø  Reizdarm

Ø  Autoimmunerkrankungen?

Ø  Lebensmittelunverträglichkeiten / Allergien?

Ø  Jahreszeitlich auftretende Allergien (z.B. Heuschnupfen)?

Ø  Chronische Müdigkeit / Erschöpfung?

Ø  Gewichtsprobleme?

Ø  Arthritis, Arthrose, Rheuma, Fibromyalgie?

Ø  Muskelschmerzen, Muskelschwäche?

Ø  Häufige Entzündungen, z.B. Blase?

Ø  Entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn / Colitis ulcerosa)?

Ø  Wiederkehrende Verdauungsprobleme (Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Reflux)?

Ø  Hautprobleme?

Ø  Chronische Kopfschmerzen, Migräne, Parkinson, Alzheimer, Multiple Sklerose?

 

 

Die daraus abzuleitende Therapieoption funktioniert nach der einfachen Formel: heilen wir als Basis (fast) allen Übels das Leaky-Gut-Syndrom, so hat der Patient die bestmögliche Aussicht auf eine Linderung bzw. wo möglich auch eine Heilung seiner chronischen Belastung.